Nachdem eines der wichtigsten Themen der Menschheit im ersten Teil geklärt wurde (so unangenehm es erst einmal ist 😉 ), geht es weiter mit unserem Carcamper.
Frage Nummer 2 war die Verdunkelung. Ich möchte nicht im Auto schlafen und jeder kann reinschauen, von der Verdunkelung mal abgesehen. Das ist ja auch eine Frage der Privatsphäre.
Es gibt wieder viele Ideen im Internet. Von Vorhängen, die dann doch ziemlich locker da rumhängen und meiner Meinung nach nicht unbedingt die Privatsphäre herstellen. Diese Vorhänge werden mit Schnur im gesamten Innenraum (oder bis hinter die Fahrersitze) aufgehängt, die z.B. an den Haltegriffen etc. festgemacht sind. Oder es werden extra Haken ins Auto geklebt/genietet/geschraubt. Eine weitere Möglichkeit sind Clips, die im Dachhimmel eingeklemmt sind. Das Problem ist dabei für mich das untere Teil. Das baumelt rum. Also abgelehnt!
Nächste Idee: Direkt am Fenster eine Verdunkelung anbringen. Meistens werden dazu die Isoliermatten benutzt, die es gerade Richtung Winter überall gibt. Aber auch hier gibt es wieder die Geldmacherei im Internet. Extra superduper Isoliermatten fertig zugeschnitte oder zum selbst zuschneiden, mit x Schichten und was weiss ich. Diese Matten werden dann per Saugnapf oder mit Magneten an den Fenstern befestigt.
Mein Problem dabei: 1. es gibt doch einige Berichte, dass die Matten nicht so doll halten, wie sie sollten, 2. sehr unauffällig, wenn ein ganzes Auto silbern leuchtet ( ❗ Achtung Ironie! ❗ )…
Und wieder kam ein Silke-Eigenbau zum Einsatz 😀 . Da noch ein Verdunkelungsvorhang vorhanden war, stand die Frage der Befestigung im Raum. Wieso nicht einfach einklemmen? Ich verstehe nicht, warum man es sich so schwer macht und mit Saugnäpfen/Magneten/Tape arbeitet. Ich habe die Fenster abgepaust (Werbeblättchen sind doch manchmal sehr hilfreich 😉 ) und dann Karton ausgeschnitten und ausprobiert- klappte! Auf den Karton kam der zugeschnittene Verdunkelungsvorhang und damit es schöner aussah auf die Innenseite noch gelber Stoff vom Schweden, der noch in meinem Bastelschrank rumlag.
Zum schnelleren Einsetzen habe ich die Teile noch beschriftet (F-Fahrerseite, B-Beifahrerseite und dann durchnummeriert von vorne nach hinten). Die Frontscheibe wird mit Teilen des Verdunkelungsvorhangs dicht gemacht, der oben und unten Plastikstäbe hat und mit unserem „Papp-Klapp-Sonnenschutz“ zwischen Scheibe und Sonnenblenden festgeklemmt wird. Durch die Stäbe ist der Vorhang in den Ecken stabil und passend. Bei der Heckscheibe wird der Vorhang mit Magneten innen festgemacht. Passt alles toll und man kann nicht reinschauen. Von aussen sieht man eine dunkle Fläche fast in Wagenfarbe. DAS ist dann unauffällig, nichts Anderes! Und es hält super!
Frage 3 passend zur Verdunkelung war schnell gelöst: Irgendwie muss auch Licht rein. Also gibt es jetzt 2 Lichterketten mit LED-Lämpchen, die batteriebetrieben sind und an den Haltegriffen mit Klettbändern festgemacht sind und den hinteren Teil des Autos super ausleuchten. Nichts belastet die Autobatterie und es ist ebenfalls schnell raus gemacht oder anderweitig benutzt. Ansonsten haben wir noch einige andere batteriebetriebene Lichtquellen und Ersatzbatterien dabei (LED-Teelichter bsp.).
Wir kommen dem richtigen Ausbau allmählich näher 😉 . Teil 3 folgt.