In letzter Zeit habe ich viel darüber gelesen. Ich habe ja einige Orchideen (die sogar schon länger bei mir überleben ), die mittlerweile ihre Luftwurzeln über die Fensterbank verbreitet hatten. Also habe ich das Internet befragt. Wie immer findet man viel dazu und nahezu JedeR hat eine andere Meinung. Sogar die Frage welches Substrat man nehmen soll wird da zu einer Gewissensfrage… Ich habe einfach Composana Orchideensubstrat im Baumarkt gekauft.
Meine älteste Orchidee (die habe ich glaube ich seit 2011) hatte mittlerweile ein Kindel an der abgeblühten Rispe. Hä? Kindel??? Ja, auch das habe ich gelernt. Der Ableger einer Orchidee nennt sich Kindel. Und dieses Kindel hatte auch schon 4 ziemlich lange Wurzeln und eine eigene Rispe mit Blütenansätzen! Also eine Babyorchidee für mich! Dafür hat meine Mini-Orchidee ziemlich doof aus der Wäsche geschaut und irgendwie hatte ich nicht das Gefühl, das sie noch viele intakte Wurzeln hat *seufz*.
Heute habe ich mich dann mal dran gegeben…
Orchideen umtopfen. 5 Phalaenopsis und 1 Cambria.
Erst einmal Müllsäcke aufschneiden und unterlegen. Dann jeweils die Orchidee aus dem Topf, das alte Substrat rauswurschteln und alte abgestorbene Wurzeln entfernen. Dabei das Messer und die Schere immer ordentlich desinfiziert. Mit Sterilium… mal sehen, ob das gut war . Danach habe ich die Wurzeln mit den Schnittstellen mit Zimt bestäubt (Desinfektion und so). Irgendwie sahen die meisten Wurzeln ja nicht soooo gesund und grün aus wie im Internet auf den Bildern… Die auch mittlerweile ziemlich zersetzten Stäbe auch gewechselt und nach dem Auswaschen wieder in die Töpfe. Das mit dem Substrat auffüllen war dann etwas schwieriger, aber klappte auch.
Meine „Mama-Orchidee“ hat aber nicht nur oben ein Kindel gehabt, sondern auch unten *freu*. Also habe ich jetzt 2 kleine Baby-Orchideen mehr. Und ob meine Mini-Orchidee es überlebt… da waren keine intakten Wurzeln mehr vorhanden. 2 kleine Luftwurzeln von 2-3cm waren vorhanden. Der Rest hatte sich schon beim Rausholen aus dem Topf verabschiedet *seufz*. Und so sieht es jetzt auf der Fensterbank aus:
Morgen früh wird gesprüht, denn nach dem Umtopfen sollen die Orchideen ca. 1 Woche nicht gegossen werden. Und mit dem Düngen soll man ca. 4 Wochen warten. Wenigstens darin waren sich ja alle Orchideenexperten einig
Die Cambria, die so geknitterte Blätter hat, wurde etwas vom Fenster weggestellt, da lt. Internet die direkte Sonne damit zu tun haben könnte (oder zuviel giessen oder zu wenig giessen oder oder oder…). Drei der grossen Phalaenopsis haben Triebe mit Blütenansätzen und eine blüht sogar schon, wie ihr unten genauer seht. Nach Expertenmeinung muss ich damit rechnen, dass diese abfallen. Aber überall hiess es, das sei nicht wichtig, das Umtopfen solle nunmal jetzt geschehen.
Also ich bin gespannt und hoffe, dass die Orchideen es gut überstehen! Übrigens sieht man auf dem Bild ganz links oben, dass die eine (andere) Orchidee anscheinend auch ein Kindel entwickelt!