Zum Inhalt springen

Gulasch-Fix selbstgemacht

Gulasch ist ein Allerweltsgericht, aber gerade da wo man es vermuten würde, wird man kein Gulasch (wie auch immer geschrieben) auf der Karte finden- in Ungarn. Denn dort heisst es Pörkölt. Der „Gulasch“ (gulyás) ist der Rinderhirte (Funfact am Rande 🙂 ). Da das Fleisch lange gedünstet wurde, konnten Militärs es auch auf dem Marsch machen in der (jetzt kommts! 😉 ) Gulaschkanone. Weiterer Funfact: in Szegedin wird man wohl eher keinen Szegediner Gulasch finden (den mit Sauerkraut). Ich habe ein sehr persönliches Verhältnis im Bezug zu Bayern und Gulasch… in meiner Familie ist das mittlerweile ein geflügeltes Wort *rofl*. Also… in unserem damaligen Haus- und Hofrestaurant im Urlaub hier unten gab es Gulasch und Kindergulasch… Der Gulasch für Erwachsene hatte 4 grosse Brocken, der für Kinder nur 2. Tja… die kleine Silke stopfte sich in jede Backe einen Brocken und brüllte durch den Saal „Wo bleibt mein Fleisch?“ *hust*. Alle peinlich berührt, die Kellnerin völlig konsterniert… hat sich dann aber aufgelöst *rotwerd*. Mittlerweile kann ich aber auch gut drüber lachen 😉 .

Hey, ich wusste gar nicht, wie lustig Gulasch ist, bevor ich den Artikel angefangen habe…

Zurück zum Thema. Ich habe nun mal gerne fertige Würzmischungen, die ich aufpimpe oder mit denen ich Gerichte aufpimpe. Wie auch immer man das nu sieht *verwirrt*. Gerade Gulasch ist wirklich ein Gericht, bei dem eigentlich jede Familie seine eigenen Kniffe hat. Ich kenne es so, dass das Fleisch mit ordentlich viel Zwiebeln angebraten wird, Tomatenmark dazu und dann mit Brühe oder/und Wein aufgegossen wird. Dann ist Geduld gefragt und es soll vor sich hin köcheln. Das Abschmecken/Würzen ist dann so eine Sache. Also gibt es jetzt wieder ein Fixgewürz dazu (selbstgemacht und nicht selbstgekauft). Auch wenn ich momentan zuhause ungarische Gulaschcreme habe (in normal und in scharf) zum Würzen.

3 EL Paprikapulver, edelsüß
1 EL Paprika, geräuchert
1 TL Weizenmehl
1 TL Stärke
1 TL Meersalz
1 Lorbeerblatt
5 g Majoran
5 g Rosmarin
5 g Kümmel
5 g Muskat
5 g Piment
5 g Pfeffer
5 g Zucker
5 g Knoblauchpulver
5 g Zwiebelpulver
50 g getr. Tomaten
1 TL Zitronensäure

Was ich diesmal etwas verändert habe: ich hatte noch Knoblauch geröstet, der kam rein. Und direkt wieder im Küchenmaschinenmixer gemacht nach der Erfahrung mit den getrockneten Tomaten beim Bolognese-Fix. Grosser Mixtopf für wenig Pulver eigentlich. Das reicht für ein 350ml Glas (diesmal nicht gedrückt). Für eine Portion Gulasch à 500g ca. 2-3 EL Gulasch-Fix und 250g Wasser (oder halt Wein 😉 ).

Auch wenn wir keinen Kümmel als ganzes „Korn“ mögen, muss in Gulasch Kümmel rein. Also gemahlen ist der bei mir im Vorrat. Ich glaube, ich hab erstmal genug von Gewürzmischungen. Ich brauche einige Kräuter und Gewürze neu und meine Nase fühlt sich wie mit Pfeffer, Paprika etc. gepudert 🙂 . Das Lorbeerblatt war übrigens auch etwas unkooperativ. Also rausgefischt und nochmal ordentlich gemörsert. Wieder in die Mischung und durchgemischt. Und fertig!

 

 

Ich bin Baujahr 76 und aus der Stadt der Raben kommend präsentiere ich euch Chaos, Kompliziertheiten und Aufgefallenes aus dem Leben eines “Raben”. Von A wie “Aussergewöhnlich” bis Z wie “Zum Verrückt werden” wird sich hier alles finden lassen. Für die Meisten sicher total konfus und chaotisch- für mich schlicht das, was mich bewegt. Auch wenn ich mittlerweile mit meinem besseren Drittel in Bayern lebe und damit meine 1. und 2. Heimat einfach mal getauscht habe, bleibe ich wohl für immer ein Braubacher Rabe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen