Auch wenn nebenan (die österreichische Nachbar“stadt“ Grossgmain) die High Society hochzeitete (mit dem Mann von Monacos Caroline sogar 😀 ) waren mein besseres Drittel und ich nicht nur meine Schwiegereltern in Kur besuchen, sondern „dank“ des Wetters auf Besuch bei Königs 😀 .
Im Lokschuppen Rosenheim gibt es immer wieder tolle Ausstellungen und wir haben es diesmal hingeschafft. Eigentlich wollten wir uns die Ausstellung zum Thema „Pharao“ schon in den Osterferien anschauen, aber da hat mir meine Gesundheit einen Strich durch die Rechnung gemacht… Nun passte es also endlich.
Die Ausstellung war toll gemacht und nur die rücksichtslose Art der Führungen haben mich bisserl genervt. Wenn 20 Mann MITTEN im Weg stehen und Durchgänge blockieren aufgrund der Enge, dann ist das nicht gut durchdacht!
Die Exponate waren toll präsentiert, auch wenn mich mancher Name etwas irritierte. Ich schaue ja gerne Dokus und anscheinend ist (mal wieder) eine neue Schreib-/Sprechweise der Namen en vogue. Manchmal verwirrend…
Was mich schon immer fasziniert hat ist an der Geschichte des alten Ägypten die Entwicklung der Schrift. Aus bildlichen Umschreibungen wurden erst Hieroglyphen und dann als „Schnellschrift“ das Demotische. Hier ein Beispiel, das meinem Mann besonders gut gefallen hat 😀 .
Die Kunstfertigkeit dieses Volkes ist einfach unglaublich:
Es gab Modelle von Tempeln, Palästen und einer Grabkammer, die in ihren Dimensionen und Ausschmückungen schon sehr beeindruckend sind.
Eine Sache, für die die Ägypter berühmt sind, ist ihr Totenkult (und nein, dass ist nicht der Grund warum ich diese Geschichte so interessant finde *gg*). Der Mumienkult ist ja in seiner Ausformung nicht unbedingt einzigartig, aber herausragend. Es gab zwar keine Mumie (ausser einem kleinen Krokodil), aber Sarkophage, die mit viel Liebe und Können hergestellt wurden.
Beim letzten Bild musste ich dann (leider) unwillkürlich an meinen Handarbeitsunterricht denken *hust*. Irgendwie sah ich den „Lappen“ mit Kreuzstichen vor mir, den ich auch irgendwann mal fabrizieren musste.
Es war ein richtig toller Ausflug, der Allen gefallen hat und unsere Entenfamilie hat auch wieder ein neues Mitglied 😀 .
Tut-Ent-Amun (so musste ich ihn einfach taufen!) hat nun seinen Platz in unserem Badezimmer bei seinen Kumpels gefunden. Er war aber auch runtergesetzt… sonst wäre er mir zu teuer gewesen und ich hätte mein besseres Drittel am Kauf gehindert.
Nun fehlen mir noch der Amadeus und die Sisi (im Gegensatz zum Mozart ist da NICHT egal welche!) und ne Bayerinnenente und die Pfalzente, … 😀